Moorschutz ist Klimaschutz

In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema Torf und damit unweigerlich auch dem Lebensraum Moor.

Nachfolgend findet ihr unseren aktuellen Flyer zum Thema Torfnutzung.

Wie wertvoll der Lebensraum Moor ist, wird auch in dieser Dokumentation des Senders arte klar, der in der arte-Mediathek verfügbar ist. https://www.arte.tv/de/videos/095093-004-A/paradiese-aus-menschenhand/

Jubiläum 20 Jahre Bergische Gartenarche

Download
Liste von Bezugsquellen für samenechtes Saatgut
Bezugsquellen Saatgut.pdf
Adobe Acrobat Dokument 236.2 KB

Jubiläumsheft

2016 feierte die Bergische Gartenarche ihr 15jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsheft.

 

Diese Broschüre steht hier jedem zum Download zur Verfügung.

 

Sie enhält auf 52 bunten Seiten viel Wissenswertes über die Bergische Gartenarche, alte Landsorten und deren Erhaltung.

 

In erster Linie ist es aber ein Nachschlagewerk mit viel Gartenwissen. Aus diesem Grund enthält das Heft viele interessante Artikel zur naturnahen Gartengestaltung sowie Tabellen, die bei der Auswahl geeigneter Pflanzen helfen oder beim Anlegen einer Blumenwiese und vieles mehr. Inhaltsverzeichnis s.u.

 

Die Druck-Version des Jubiläumsheftes erhalten Sie nur an unseren Infoständen.

 

Viel Freude damit!

Download
15 Jahre Bergische Gartenarche
Informatives Nachschlagewerk für naturnahes Gärtnern - Schwerpunkt alte und einheimische Sorten.
Bergische-Gartenarche_Jubilämsheft 2016.
Adobe Acrobat Dokument 25.0 MB

Gemüse-Informationen

Alte Gemüsesorten in Garten und Küche

Anbau und Zubereitung alter Gemüsesorten findet man in neuen Garten- und Kochbüchern selten.

Wir haben zu verschiedenen alten Gemüsesorten recherchiert und einige alte Rezepte gefunden.

Auch der Anbau wird ausführlich erklärt, ebenso die Saatgut-Gewinnung.

Download
Gemüse - Anbau, Verwendung und Saatgutgewinnung
Die Datei enthält Anbautipps, Rezepte und Hinweise, wie man eigenes Saatgut gewinnt.
Gemüse-Info 2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 444.8 KB

Der butterkohl

Download
Butterkohl - Anbau und Zubereitung
Butterkohl war im Rheinland über Jahrhunderte ein sehr beliebtes Gemüse. Die Bergische Gartenarche hat ihn wiedergefunden und verbreitet.
Butterkohl-Info.pdf
Adobe Acrobat Dokument 256.9 KB

Augenschmaus & Gaumenfreude

Viele alte Gemüsesorten sind sehr schmackhaft.

 

 Da die alten Sorten jetzt gerade wieder im Trend liegen, gibt es sie auch wieder in einige Kochbüchern, mit neuen Zubereitungsformen.

 

Neue Kochbücher zu alten Gemüsesorten:  

Alte Gemüse – neuer Geschmack, BLV, 19,95 €

Vergessene Klassiker, Gerstenberg Verlag, 19,95 €

Vom Beet in die Küche, AT-Verlag, 29,95 €

Gartenbücher:

  Der Biogarten das Original von Marie-Luise Kreuter
letzte Auflage von 2012, 29,99 €, 408 Seiten, über 500 Farbfotos, zahlreiche Zeichnungen. Es gibt insgesamt 27 Auflagen des Buches. Die Bergische Gartenarche hat einige Jahrgänge in ihrem Bücher-Antiquariat. Der Inhalt ist zeitlos aktuell, nur die Bilder und die Webadressen sind verbessert/aktueller.

 

   Der Biogarten im Jahreslauf
Marie-Luise Kreuter, BLV-Verlag. 96 Seiten, aus dem Jahr 1995 Das Buch ist nur noch antiquarisch, evtl. auch über die
Bergische Gartenarche erhältlich.

 

   Die kleine Biogarten-Praxis
Marie-Luise Kreuter, BLV-Verlag, 144 Seiten aus dem Jahr 2006 neu und gebraucht erhältlich.

 

  Durch Kappes un Schaffuen – quer durchs bergische
 Gemüsebeet

 
M. Frielingsdorf, M. Burgmer, S. Fröhling, 9/2009
  E
rhältlich ist das Buch für 10 Euro (zzgl. Versand) bei der Bergischen
  Gartenarche (s. Kontakt).