Unter dem folgenden Link gibt es alle weiteren Infos zum "Kraut-Funding" für das Kräuter-Jahrbuch.
An dieser Stelle möchten wir auf die aktuellen und interessanten Inhalte im Magazin der Arche-Noah hinwiesen, die sich in Österreich für den Erhalt der Vielfalt engagagiert. Sie finden es unter dem folgenden Link: https://www.arche-noah.at/files/an-mag-23-02_gesamt__web_final.pdf
Besuch vom WDR-Fernsehgärtner im Gemüsebeet der Johanniter-Museums-Kita Lindlar
Mitte August sind die Museumskühe, auf der Suche nach saftigem Grünzeug, einmal quer durch den Arche-Garten und den benachbarten Gemüsegarten der Johanniter-Museums-Kita getrampelt. Wie im Kinderbuch beim schwedischen Petterson gab es dabei einigen Flurschaden.
Dies nahm der WDR zum Anlass, seinen Museumsgärtner, Rüdiger Ramme, mit neuen Pflanzen nach Lindlar zu schicken, um die geplünderten Kinderbeete, gemeinsam mit einigen Kita-Kindern, neu zu bepflanzen. Die Bergische Gartenarche, vertreten durch Marianne Frielingsdorf, unterstützte das Vorhaben kräftig mit Rat und Tat.
Der Beitrag wird am 13. September in der Lokalzeit gesendet.
Die Bergische Gartenarche sucht, sammelt und sichert alte Landsorten; Nutz- und Zierpflanzen, die seit vor 1950 in den Gärten des Bergischen Landes angebaut werden.
Wir möchten samenfeste Sorten aus der Region für den Hausgarten erhalten sowie altbewährtes Wissen zur Kulturpflanzenvielfalt weitergegeben und durch neue praktische Erfahrungen und den persönlichen Austausch erneuern und erweitern.
Und wir möchten den Menschen die Freude am eigenen Garten und am nachhaltigen Gärtnern vermitteln.